Knöpfe drücken
Weißt du was Souveränität bedeutet? Ich habe meine ganz eigene Definition davon. Wie diese lautet und wie Souveränität und das Drücken von Knöpfen zusammenpassen, erfährst du in dieser Folge.
Nur so viel vorab - Es geht um dich!
Weißt du was Souveränität bedeutet? Ich habe meine ganz eigene Definition davon. Wie diese lautet und wie Souveränität und das Drücken von Knöpfen zusammenpassen, erfährst du in dieser Folge.
Nur so viel vorab - Es geht um dich!
Du versuchst täglich dein bestes zu geben und trotzdem siehst du keine Effekte bei den Kindern oder den Eltern? Du stehst jeden Morgen parat, erarbeitest Regeln und Strukturen die von Elternseiten nicht mitgetragen oder sogar torpediert werden.
Dann habe ich in dieser Folge ich Gedankenanstoß für dich.
Wie ist es denn jetzt richtig. Darf ich ein Kind als Pädagog:in festhalten?
Ja? Nein? Viellicht? Die Antwort kommt in dieser Folge.
Raphael - Du sprichst immer wieder von Elterntypen, wie z.B. Helikoptereltern. Das macht man nicht - das ist Schubladendenken. Ja? Wirklich?
Ist Schubladendenken richtig und wichtig, ist es ein Fluch und das übel dieser Welt? Lass uns doch mal gemeinsam einen Blick auf das Thema werfen.
Was ist eigentlich für die herausfordernder? Ist es die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, oder sind es doch die Eltern? Für die meisten ist es der tägliche Umgag mit Eltern. Besonders dann, wenn diese wütend in der Einrichtung auflaufen. In dieser Folge erfährst du die 5 Gründe weshalb Eltern wütend werden.
Am 24.10.22 ist es soweit. Das Fortbildungevent "Die woll'n doch nur Aufmerksamkeit" geht an den Start. 8 der besten Referent:innen im pädagogischen Bereich teilen einen Abend lang ihr Wissen mit dir. Und das auf einen einmalige Art und Weise.
Sei dabei!
Mich erreichen Woche für Woche unzählige Nachrichten von Pädagog:innen aus allen Fachbereichen. Ich nehme mir so gut es eben geht die Zeit, um auf alle diese zu Antworten. Wie ich das mache, welche Gedanken ich beim Lesen oder Hören der Nachrichten habe und welche Ratschläge und Gedankenanstöße ich verteile.... Darum geht es in dieser Folge.
Als gute Pädagogin und als guter Pädagoge möchten wir immer die passende Strategie für den "Ernstfall" haben. Konkrete Handlungsideen, wenn Kinder wütend werden, sich verweigern, die Mitarbeit fehlt oder wenn auch nur mal rumgebockt wird.
Doch wie wäre es, nicht immer nur als pädagogische Feuerwehr zur Brandbekämpfung zu kommen, sondern präventiv zu arbeiten?
Ich zeige dir die häufigsten Konflikte in pädagogischen Teams und lasse dir mal ganz ungefragt ein paar Lösungsideen da.
Was tun bei Sach- oder Beziehungskonflikten oder wenn jemand sagt: "Das haben wir schon immer so gemacht".
In dieser Folge bekommst du einen kleinen Auszug aus dem Krisenkinder Videokurs. Ich möchte dir ein paar wenige aber knackige Tipps für den sicheren Umgang mit Ängsten geben. Worauf muss du achten, welche Stolperfallen gibt es und wie kannst du TROTZ der Ängste Kinder und Jugendliche anfordern?
Hier kommen ein paar Ideen.